Die San haben eine gewisse Bekanntheit als „Kalahari Bushmen“ erlangt, in Namibia zählen sie zu den ursprünglichen Völkern. Bekannt geworden sind sie durch ihre ursprüngliche Lebensweise nahe und im Einklang mit der Natur – und ihre Ausdauer-Hetzjagden auf Beute-Tiere: Sie rennen über Stunden und Tage Antilopen zu Tode.
Eine solche Leistung hat uns als frühere „Ironman“-Triathleten und heutige Wildnispädagogen natürlich beeindruckt. Das so genannte Coyote Mentoring ist maßgeblich von der nordamerikanisch-indianischen Naturauffassung geprägt, aber auch von der anderer nativer Völker auf dem Globus: tatsächlich den San etwa (tatsächlich habe ich ein paar Versuche unternommen, mit einem selbstgebauten leichten Speer und einem Trinkrucksack querfeldein zu rennen).
In Okonjima besteht die Möglichkeit, mit zwei Guides einen zweistündigen Bushmen-Trail zu gehen und einiges über dieses faszinierende Volk zu lernen – und selbstverständlich lassen wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen. Peter und Maliki sind kleine Männer, ob sie den Bushmen entstammen, bleibt unklar. Sie tragen zwei eingerissene, abgeschabte Tragesäcke aus Springbock-Haut bei sich, in denen sich die typischen Ausrüstungsgegenstände eines wandernden Bushman befinden (und beide besitzen ein modernes Smartphone, auf das sie dann und wann verstohlen starren).
Sind Frauen so? Saskia jedenfalls lässt sich lange bitten;
wir sind ihr stundenlang hinterher gefahren, haben gelauscht, geschaut, keine
Spur. Ihretwegen haben wir Bäume gestreift und Büsche umgefahren, dass das Holz
nur so krachte – aber nur das Knistern im Funkempfänger verriet, dass sie nahe
sein könnte.
Unser Fahrer schwenkt eine Art postmoderne Wünschelrute
immer wieder in die Luft, und meint schließlich, dass die Dame weniger als
hundert Meter entfernt sein müsse. Was ziert sich Saskia nur so?
Und dann sehen wir sie, wie sie träge blinzelnd an einem Baum liegt – und sich von dem massigen Touristen-Toyota mit rund zehn Sitzplätzen nicht im mindesten stören lässt. Nicht aussteigen, warnt Aaron, unser Guide: Solange wir im Auto sind, hält uns die Leopardin für zu große Tiere. Passt nicht ins Beuteschema – aber ein einzelner Mensch auf zwei Beinen ist nicht viel mehr als eine kleine Antilope.
Endlich wieder rätselhafte Geräusche nachts! An der Skelett-Küste übertönt die Brandung alles, aber im Landesinneren erklingt eine Kakophonie von Luft- und Bodentieren. Die Klänge im hessischen Spessart weiß ich mittlerweile zu unterscheiden, aber die der Wüstenwelt Namibias sind so viel umfangreicher und vielfältiger…
Die Schotterpiste im Skeleton Coast Park bringt uns ab Torra Bay in Richtung Kamanjab; sie führt auf und ab entlang vieler Landschaftsformen ins Landesinnere, und am Rande künden große Kackhaufen aus Pflanzenmaterialien von großen Tieren. Aber keine Elefanten sind zu sehen…
Ein anderes großes Tier steht indes auf einmal gemütlich kauend am Straßenrand, und das wird die erste von vielen gemütlich kauenden Giraffen am Straßenrand sein, denen wir vor und im Etoscha Nationalpark in den kommenden drei Tagen begegnen werden. (In diesem Zusammenhang: Giraffen hinterlassen erstaunlich kleine Hinterlassenschaften.)
Derweil wirbeln wir Staub auf der breiten Schotterpiste auf –
am Rand sind dann und wann ärmliche Wellblech-Hütten zu sehen, bei denen man vielleicht
lieber nicht wissen möchte, wie es ihren Einwohner gelingt, im harten und
heißen Wüstenleben zu (über-)leben. Die Einkommensunterschiede sind groß in
Namibia.
Allein mit den Stachelschweinen
Unser Dachzelt schlagen wir zuerst nahe Kamanjab im abgelegenen
Porcupine Camp auf – ein Schild, das von „Kaffee & Kuchen“ kündet, weist
den Weg auf rund 300 Hektar, die Katrin Haenisch, geboren in Namibia, nahezu
alleine im Alter von mehr als 70 Jahren (und nach einem Schlaganfall etwas
steifbeinig) bewirtschaftet. Die Tochter hat das anstrengende Leben schon vor
Jahren aufgegeben und ist mit ihrem Mann nach Swakopmund in die Stadt gezogen.
Aber Katrin Haenisch bleibt – bis zum Ende.
Unsere Tagesetappenplanung bringt uns nach Walvis Bay. Unklar bleibt, warum wir dort ein Chalet anstelle einer Campsite gebucht haben. Aber wir genießen es durchaus auch mal, in einem Bett zu schlafen, dem passionierten Wasser-Minimalismus unterwegs eine Dusche entgegen zu setzen, eine richtige Küche nutzen zu können und die Ausrüstung platzintensiv auszubreiten und zu checken.
Im Laderaum des Hilux geht es pragmatisch zu: Er ist mit rüttel- & schüttelfesten Plastik-Kisten und -Kästen und einer robusten Kühlbox zugestellt; dazu gesellen sich unsere robusten, weitgehend wasser- und damit halbwegs sand- und staubfesten Rollkoffer bekannter Outdoor-Ausstatter. Nach und nach überzieht alles ein feiner weißlicher Staub-Film.
Die Lebensmittelkisten werden im SPAR-Markt gefüllt (gibt’s die SPAR-Kette in Deutschland eigentlich noch?) und Papiergeld am Bankautomaten getankt. Ein Spaziergang entlang des Hafens zum Lagoon Chalet & Camping zurück offenbart prächtige Villen örtlicher Millionäre mit enormen Glasfassaden, eine alte rheinische Holzkirche sowie mehr oder weniger gelungene Versuche, holländisch-deutsche Katen-Heimeligkeit friesischen Zuschnitts am hiesigen watt-artigen Gestade des afrikanisch-atlantischen Ozeans zu etablieren.
Für einen Besuch Swakopmunds reicht die Zeit nicht. Nach einigen Kilometern langweiliger Teerstraße hat uns die Gravel Road mit ihren Staub- und Sandfahnen wieder: Es geht erst einmal zur „Moonscape“ nahe Goanikotes. Auf den Schotterpisten gibt es meist mehrere Fahrspuren, je nachdem welche wie ausgefahren oder in bretthartes Wellblech ausgeartet ist, sucht man sich den scheinbar angenehmsten Weg. Das kann auch die Spur ganz rechts sein – wo einem jemand entgegenkommen könnte; was man im Flachen von Weitem sieht. Die Fahrer anderer Fahrzeuge denken sich das natürlich auch.
Eine namibisches Institut zur Förderung von Fremdenverkehr zum Aufbau kleiner lokaler Selbstständigkeiten – in Namibia gibt es außerhalb der Städte Arbeitsplätze eigentlich nur auf den zahllosen Farmen, die das Land wie ein Flickenteppich überziehen, und im Tourismus – hat 2004 den Dienst eingestellt, aber zuvor noch einigen Rest Camps auf die Beine geholfen. Viele davon sind mittlerweile wieder eingegangen. Nicht so das Rest Camp Spitzkoppe.
Namibia beginnt mit einer Absage. Wir sind mit Freunden in deren Haus in Südafrika zum Jahreswechsel verabredet; diese entscheiden aber zugunsten einer Tour ins ehemalige deutschkaiserliche Kolonialgebiet mit ihren drei Töchtern um. Den Schwenk vollziehen wir spontan mit: Treffen am Silvesterabend in Sesriem steht nunmehr auf dem Plan.
Unser Flieger der Air Namibia (gutes vegetarisches Essen) landet nach einem schlafarmen Nachtflug in Windhoek, eine MTC-SIM-Karte ist noch am Flughafen schnell erworben, ein Fahrer der Mietwagenfirma holt uns ab und die Übergabe (in deutsch!) verläuft zügig. Ich bin kein Dogmatiker oder Fanatiker: Auch als eingeschworener Landrover- und Unimog-Fahrer freue ich mich auf die Erfahrung mit einem Toyota Hilux Double Cab-Camper mit Dachzelt. Und das im ersten Linksverkehr meines Lebens.
400 Kilometer Schotterpiste in einem Rutsch
Sofort zieht es uns auf die Schotterpiste. Auf der ist links fahren kein Problem, ist ja kaum ein Fahrzeug unterwegs. Schon eher links schalten, und der Blinker ist auch auf der verkehrten Seite: Daher betätigen wir mehrfach den Scheibenwischer, obwohl kein Regen in Sicht ist. Es gilt rund 400 Kilometer nach Sossusvlei vor dem Einbruch der Dunkelheit zwischen 18 und 19 Uhr zu bewältigen. Die geschobenen breiten Schotterstraßen gelten in Namibia nicht als Offroad, sondern als Standardstraße. Asphaltiert sind nur einige wenige wichtige Verbindungsstraßen in dem ehemaligen „Deutsch-Südwest“ von zweieinhalbfacher Fläche Deutschlands.
So heißt es denn auch: In Namibia berechnet man Strecken nicht in Kilometern, sondern in Stunden. Und dass eine Tagesetappe nicht mehr als 300-400 Kilometer umfassen sollte. Schneller als 60 bis maximal 80 km/h darf man auf den Pisten ohnehin nicht unterwegs sein. Wir merken bald: Wenn man den 90er Defender und vor allem den Unimog gewohnt ist, dann bewegt man sich in einem Toyota Hilux auf den Schotter- und Wellblechpisten mit dem Komfort einer Limousine.
Es wird sich weiter erweisen, dass die Zeit- und Streckenkalkulationen der Reiseführer auf den Durchschnittstouristen gemünzt sind. Das Amphibiums-Team, so wird offenbar, hat in den vergangenen sechs Jahren soviel „Skills“ im Fernreisen auf abgelegenen Pfaden erworben, dass wir schon am frühen Nachmittag völlig ungestresst nach einer begeisternden Berg- und Paßfahrt nahe Sossusvlei eintreffen.
Zeit für Bier & Gin auf der Campsite bei unseren Nachbarn; später dann die eigentliche Silvesterfeier in der Namib-Wüste bei lichtunverschmutztem Sternenhimmel und Braai-Grillen. Die Nacht in den 1. Januar 2019 hinein verbringen wir auf einer Matratze auf der Veranda einer Lodge des Desert Camps. Nächtliche rätselhafte Tierstimmen umgeben uns; und morgens werden wir ein paar Trittspuren um uns herum finden – Schalenabdrücke, keine Pfoten!