Wieder am Tollhuis vorbei: Mehr eine Art Hütte, vollgepfropft mit Schnaps- und Bierflaschen, Souvenirs, Kappen, Trödel, Krimskrams und-haste-nich‘-gesehen… Irgendwo hinten hinter einem Tresen, kaum mehr als zweischulterbreit, steht ein halbnackter Mann, braungebrannt, zum Kontrast ein weißer Vollbart die Brust herunter und begrüßt uns mit dröhnender Stimme.
Willkommen in der ehemaligen Zollstation am Verlatenkloof – die heute wohl als letzter Alkohol-Außenposten im Umkreis von dutzenden Kilometern gilt. Zumindest die zwei herein stolpernden Freaks mit Bärten, Ohrringen, Schlabberklamotten und Flipflops bestellen sich ungerührt einen Erfrischungsdrink, der aus einem Drittel Whisky und zwei Dritteln Cola besteht. Oder umgekehrt. Sie stellen sich als Monteure der umliegenden Windfarmen vor. Es ist 11 Uhr, vormittags.
Claus-Peter sagt, das dauert – Wochen. Weil es so lange dauert, die Ersatzteile zu bekommen. Herrje – Nr. 5 steht in der Werkstatt von Mette’s Autoelectrical in Stellenbosch aufgebockt, Teile von Transferbox und Gearbox und Vorderachse liegen unter oder neben ihm. Frontdifferential und andere Getriebeteile werden zu einer benachbarten Werkstatt gebracht, die auf so was spezialisiert ist.
Wir haben also kein Offroad-Fahrzeug mehr für die verbleibende Zeit in Südafrika. Aber nur in Stellenbosch am Pool rumhocken, ist für uns halt nur was für einige wenige Tage. Also mieten wir uns einen Haval H1, ein kleines chinesisches SUV. Gibt es in Deutschland nicht, aber in Südafrika. Vierradantrieb hat das Auto nicht, aber etwas erhöhte Bodenfreiheit (→ siehe Vierradantrieb wird überschätzt, Bodenfreiheit ist alles!) und zu wenig PS.
Jedenfalls tut sich der Haval beim Überholen auf Südafrikas „Highways“ schwer, und einer davon, die N1 gen Osten soll uns nach Matjiesfontein leiten, um dort gen Norden auf die R354 Richtung Sutherland abzubiegen. Tapfer klettert der Haval den Bergpass hoch – schneller wäre ja unser Defender ja auch nicht gewesen. Am Tjol se Gat Tollhuis (tatsächlich eine ehemalige Zollstation, heute Abfüllpinte) vorbei, erreichen wir die Roggecloof Gästefarm – unser Ziel.
Die Tankwa Karoo ist ein Ort vielerlei Begierden, bekannt geworden ist diese semiaride Gegend dem ein oder anderen als Schauplatz des AfrikaBurn-Spektakels (das wiederum vom Burning Man-Festival in der Wüste Nevadas inspiriert worden ist). Der Nationalpark lockt Leute, die das Einsame, Weite, Leere suchen – so auch uns. Wer auf dem Herzberg-Festival („Stardust we are!“) war, der kann AfrikaBurn wohl kaum scheuen!
Also haben wir die Schnauze von Nr. 5 gen Osten gerichtet und sind von Enjo das Biedouw-Tal weiter gefahren, eine huckelige kurvige Schotterpiste entlang; quer über den Doring-Fluss, der im Sommer kein Wasser führt – sollte er das tun, so stellt er im Winter ein schwer unüberwindliches Hindernis dar. Angesichts der Felsbrocken, die derzeit im Flussbett im Trockenen liegen und gut sichtbar sind, wissen wir auch warum; eine eventuell heftige Strömung mag ihr weiteres dazu tun.
Alle Reifen bleiben heil
Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als umzukehren bzw. an Ort und Stelle ein oder zwei Bier bei Kyle zu trinken: Der Mann wohnt und arbeitet auf seinem Hof bzw. Kneipe kurz vor der Fluss-Passage bei Uitspankraal. Solcherart gestärkt kann man dann den beträchtlichen Umweg über die Mertenhof Gästefarm und via R364 in Angriff nehmen.
Unser Landy bringt uns entlang der weiterführenden Schotterpiste zur R355, die als besonders reifenzerfetzend gilt. Die Zufahrt zur AfrikaBurn-Site ist berüchtigt; aber vielleicht gilt das nur, wenn man mit einem normalen Vehikel besoffen oder bekifft von Kapstadt aus Richtung Süden kommt. Wir hingegen finden an der 355 nichts besonderes: eine Schotterpiste wie viele andere, besonders in Namibia, auch. Wer einigermaßen aufmerksam und nicht zu schnell fährt, sowie intakte Reifen an seinem Offroader hat, sollte keine Probleme bekommen.
Der Landy will auch mal gefordert sein. Also wählen wir die Strecke über Eselbank und Wupperthal, die als „4x4only“ gekennzeichnet ist und gen Enjo Nature Farm führt – dort wollen wir übernachten. Eine glückliche Wahl: Die schmale Piste führt durch die Berge, ist gelegentlich ausgeschlagen und winkelig, von Steinen und Felsen umrahmt, während die südafrikanische Sommer-Sonne darauf knallt.
Für Nr. 5, unseren Defender, allerdings keine wirkliche Herausforderung. Immerhin kann die Strecke zu Recht als Offroad gelten. Es erweist sich einmal mehr, dass Bodenfreiheit entscheidend ist; nicht der Allradantrieb oder die Differentiale sperren zu können (solange es trocken ist, selbstverständlich). Wir werden später erst erfahren, dass der Landy die ganze Strecke nur mit Antrieb auf der Vorderachse gefahren ist…
Kapstadt, Stellenbosch, die Winelands prägen das Westkap. Für die Wilderness Areas, die dort zu finden sind, hat das Folgen. Denn auch der südafrikanische (Groß-)Städter erweist sich als kaum weniger entfremdet als seine Kollegen in aller Welt. Die Wildnis ist zwar nahe, will aber trotzdem im Cocktailkleid erlebt werden. In aller Sicher- und Sauberkeit natürlich.
Davon profitieren Resorts & Lodges entlang der großen Ausfallstraßen; die N7 etwa transportiert Fahrzeuge und Familien – für südafrikanische Verhältnisse – zwar nicht auf dem direkten Weg, gleichwohl aber flott gen Norden. Ein Wochenendtrip in die Cederberg Mountains ist so möglich, auch mit nicht geländegängigen Automobilen. Wir hätten es ahnen können.
Nr. 5 nimmt auf Nr. 1 Platz
Natürlich hatten wir die N7 auch gar nicht im Fokus, deswegen entging uns vielleicht ihre Wahrnehmung auf der Landkarte. Von Stellenbosch wollten wir über kleinere Straßen via Wellington den angepriesenen Bainskloofpass ansteuern – nur war der justament wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Also wählten wir die R44 und passierten Hermon und Tulbaugh und entschlossen uns, den Bainskloofpass quasi von hinten aus der Nähe von Ceres anzufahren.
Als früherem Redakteur ist mir die Idee des „Küchenzurufs“ geläufig. Man erläutert diese angehenden Journalisten, wenn es darum geht, den Kern einer Nachricht festzulegen: Was ist das zentrale Thema, die zentrale Aussage, das zentrale Geschehnis?
Man stelle sich vor, man habe etwas Aufregendes erlebt, und komme nach Hause, und die Familie sitzt in der Küche, um man rennt rein und ruft: „Weißt ihr, was passiert ist? Ich bin gerade eben… “ Das ist der Küchenzuruf.
Hilfsbereitschaft & Gastfreundlichkeit
Wenn ich also nach dieser Variante des Mottos first things first verfahre, dann müsste ich über diese Januar-Reise im Jahre 2021 nach Südafrika sagen: Die überwältigende Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit, Unterstützung von schwarz wie weiß; und das vor dem Hintergrund scharfer Corona-Regeln, die disziplinierter als in Deutschland beachtet werden (etwa Menschen, die bei 30-40 Grad Sommerhitze klaglos die Masken bei der Arbeit tragen, obwohl weit und breit kein anderer in ihrer Nähe ist).