Archiv der Kategorie: Wildniswissen

Stellplatzprotokoll Elea, Griechenland

Strand bei Elea

An der Küste der West-Peloponnes, in einer Art offenem Park mit einigen weitläufig verstreuten Wohn- und Reisemobilen, „bunten“ und „normalen“ Menschen.

Schön, dass hier jeder jeden so sein lässt, wie er ist.

Sonnenuntergang in Elea

Erde: Sand, Erde / Wasser: Meer Pflanzen: Schilf, Thymian, Klee Tiere: große Ameisen, Fledermäuse, Frösche, Grillen, Eidechsen, Hunde, Schafe / Bäume: Pinien / Vögel: Krähen, Sperlinge, Schwalben / Wind: ruhig aus SO / Wetter/Regen/Wolken: sonnig, trocken, 20 Grad, LF 67%, LD 1016 mbar; Sonne: 7.08 – 20.01 Uhr.


Das Stellplatzprotokoll beschreibt Park- und Übernachtungsplätze und das Umfeld in knappen Worten – analog zum Sitzplatzprotokoll des Coyote Mentorings.

Stellplatzprotokoll Zacharo, Griechenland

IMG_3252

Westliche Peloponnes, nahe Zacharo, am Strand in den Dünen, im Hintergrund Berge und Bergdörfer. Nahezu alleine. Viele Schrotpatronen, aber kaum Tiere und Vögel.

IMG_3266

Erde: Sand, Erde, Acker / Wasser: Meer, Teich / Pflanzen: Agaven-artige, Thymian, Kohl / Tiere: große Ameisen / Bäume: Pinien / Vögel: Krähen, Tauben, Feldlerche, Sperlinge, Schwalben / Wind: leichte bis mäßige Brise von seewärts, also W / Wetter/Regen/Wolken: sonnig, trocken, 18 Grad, LF 54%, LD 1014 mbar; kurzfristig Durchzug von Regenwolken ohne Regen Sonne: 7.10 – 20.01 Uhr.


Das Stellplatzprotokoll beschreibt Park- und Übernachtungsplätze und das Umfeld in knappen Worten – analog zum Sitzplatzprotokoll des Coyote Mentorings.

Stellplatzprotokoll Thines, Griechenland

Strand-Stellplatz bei Thines

Eine unbekannte Sorte schwarzer Brummer vertreibt uns vom erst gewählten Standplatz an der Abbruchkante zum Sandstrand, der – so war es beschrieben worden – mit Plastikmüll übersät ist. Angler ziehen Fische aus dem Wasser und haben offensichtlich einen großen Haufen dieser Doraden-großen Tiere achtlos am nahegelegenen Fluss, der ins Meer mündet weggeworfen.

Wir ziehen um wenige hundert Meter um und stehen nahezu perfekt. an der Küste.

Sonnen-Untergang bei Thines

Wir laufen im Barfuß-Stil vier Kilometer und müssen wegen einer Hundemeute nahe eines Hofes umkehren.

Erde: Sand, Erde, Acker / Wasser: Meer / Pflanzen: ? / Tiere: Mücken, Bremsen, Frösche, Riesen-Heuschrecken, Hunde / Bäume: ? / Vögel: ? / Wind: leichte bis mäßige Brise von seewärts, also W / Wetter/Regen/Wolken: sonnig, trocken.


Das Stellplatzprotokoll beschreibt Park- und Übernachtungsplätze und das Umfeld in knappen Worten – analog zum Sitzplatzprotokoll des Coyote Mentorings.

Geier-Valley im Lichtschutzgebiet

Geier am Pena Falcon

Perlen liegen unentdeckt am Wegesrand. Galicien mag durch Granit-Berge und krickelige Rias eine relative Bekanntheit erreicht haben, Andalusien kennt jeder. In der Mitte Spaniens liegt unbeachtet oder unbekannt die Extremadura. Sie gilt als karg.

In HemingwaysWem die Stunde schlägt“ über den Spanischen Bürgerkrieg gilt sie dem republikanischen Partisanenchef Pablo als eine unwirtliche Region, in die seine Bauernguerilla wohl flüchten muss, wenn ein Sprengstoffanschlag auf eine für die Faschisten logistisch wichtige Brücke im Raum Segovia gelingen sollte. Schlimmer noch ist nur die Flucht in die Kälte der der Extremadura nahegelegene Sierra de Gredos, einem Hochgebirge.

Eine terra incognita galt es zu entdecken: Stein- und Korkeichenwälder, in denen – ein Merkmal der Dehesa – Rinder, die besonderen Iberischen Schweine, Schafe, Ziegen auf großer, weiter Fläche mit locker verteiltem Baumbestand weiden. All diese Tiere sind dem Tod durch den Schlachter geweiht; aber wenn es einen Ort gibt, wo sie ihr Leben glücklich bis zum vom Menschen herbeigeführten Ende verbringen können, dann muss es wohl eine Dehesa sein.

Bildergalerie zum Monfragüe-Nationalpark in der Extremadura (größere Version nach Klick aufs jeweilige Bild):

In der Extremadura liegt der Nationalpark Monfragüe, eine Perle in der Perle, ein Biosphärenreservat und eine Starlight Reserve – ein Lichtschutzgebiet.

Ein Lichtschutzgebiet (englisch dark sky place, DSP) ist ein Schutzgebiet in Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, in der nächtliche Dunkelheit durch sehr geringfügige Lichtverschmutzung („Lichtsmog“) als Schutzgut gesehen wird.

(Zitat: Wikipedia)

Der Nationalpark gilt als Paradies für Vogelbeobachter. Besonders der Pena Falcon genießt dabei einen besonderen Ruf: Ein schroffer, karger Felsen mit eigentümlichen Farben, dessen Risse und Löcher hervorragende Nist- und Brutplätze abgeben für Geier. Rund 80 Paare Gänsegeier sollen dort leben.

Ein Start- und Schlafplatz für manchmal 60 Kilometer weite Flüge auf Nahrungssuche in die umgebende Dehesa, auf der Suche nach vorzeitig verstorbenen Rinder, Schweinen, Schafen, Ziegen.

Den Pena Falcon kann man von der Straße aus beobachten, oder von dem gegenüber liegenden Felsen, auf dem sich ein verfallenes maurisches Kastell befindet. Der Asphaltweg vom Parkplatz ist zu Fuß gut zu bewältigen – dennoch ignorieren nicht wenige Besucher das Einfahrtsverbot für Kraftfahrzeuge. Klick, klick, schnell, schnell, und weiter.

So fliegen die Geier, rund 50 an der Zahl, über einem, unter einem, neben einem. Der Wildnispädagoge jauchzt vor Glück (auch, als am nächsten Tag eine Hirschfamilie ohne Scheu unseren Weg kreuzt).

Nachts lässt einen der Wolkenschleier erahnen, wie die Sternenpracht im Lichtschutzgebiet wohl funkeln würde, wenn der Himmel klar wäre. Der Grünimog verfügt im Alkoven tatsächlich über ein Stargazing Window – ein ehemaliges Schiebedach eines Renault Twingo wurde dort quer eingebaut und ermöglicht auch im aufgefahrenen Zustand eine weitgehend kälte- und windgeschützte Sternensicht.

Es ist Winter: Orion ist trotz Bewölkung deutlich zu erkennen. Und damit Beteigeuze – wo Ford Prefect, Buchrechercheur des „Anhalter durchs All“  herkommt.

Costa Vicentina: von Klippen und Stränden

IMG_3725 (2)

„Bridge over troubled water“

Genug der Städte! Nach Santiago de Compostela, Ourense, Porto und Lissabon nun raus dahin, wo wir wirklich hinwollen als frisch gebackene Wildnispädagogen & Coyote Mentoren – in die Natur!

Von Lissabon ging es über Setubal gen Santiago do Cacem, vorbei an der an sich beeindruckenden Lagune von Santo André – zu schlecht das Wetter, um sie genießen zu können, und zu groß die Hoffnung, es könne mit jedem Kilometer weiter südlich besser werden.

IMG_2687 (2)

An der Ilha do Pessegueiro

Südlich der Vasco-da-Gama-Stadt Sines wollten wir einen Platz finden – angeregt von anderen Dauer-Reisenden und/oder Digitalen Nomaden, die über sich, ihre Fahrzeuge und ihre Standorte via Instagram, Facebook oder eigenen Blogs verhalten Auskunft geben. Denn es gibt eine Art “Kodex”, nicht die GPS-Koordinaten schöner Stellplätze bekannt zu geben – zu häufig kommt es vor, dass alsbald Horden von Weißware-Wohnmobilen mit Spießbürgern aller Länder am Steuer und Satellitenschüsseln auf dem Dach einfallen und die bunten, lockeren Menschen in umgebauten farbenfrohen Bussen, Lkws und auch Unimogs vertreiben.

Man ist also angehalten, mit vagen Angaben auszukommen, anhand von Satellitenbildern u.ä. vor Ort zu navigieren und eben selbst zu entdecken und zu erforschen, welcher Weg wo hinführt und ob an dessen Ende eine Überraschung lauert… kann eine Enttäuschung sein oder die Umkehr, weil man zu hoch, zu breit für den Weg ist; oder Glück zu haben und allein an einem wundervollen Strand zu stehen.

Uns verschlug es schließlich am 5. Januar nach der Ilha do Pessegueiro, nahe einer alten Seefestung und einem einsamen, nahezu leeren Strand-Restaurant, in dem wir abends darauf einen superben Meeresfrüchte-Eintopf genießen sollten. Geschützt im Rücken von Felsen und dem Kastell, mitten in den alten Laufgängen , gingen wir vor Anker. Unimog-Schnauze und Blick gen Meer zu gerichtet.

Dort blieben wir einfach. Man kann auch ziemlich viel damit zu tun haben, nichts weiter zu tun zu haben. Bzw. nichts weiter zu tun als im Hier & Jetzt und den Elementen zu sein.

IMG_20180107_121616

Beate mit „Paratrooper“-MTB

Aber ganz ohne Aktivität geht’s nicht – immerhin hatten wir unsere erst kürzlich erworbenen Klapp-Mountainbikes an Bord, die wir zum ersten Mal on tour dabei hatten und die einer Erprobungsfahrt harrten. Die hatte es dann in sich! Rund 32 Kilometer hin und zurück nach Vila Nova de Milfontes, und das in den Dünen, im Gestrüpp, selbstverständlich immer gegen den Wind… Da wurden die Beine schwer. Passagen im tiefen Sand mussten wir schieben.

Weiterlesen

Wildnis-Leben – am Strand und in Lissabon

wurfholz (2)

Oliver beim Wurfholz-Training

Wir sind vor vier Tagen in der Nähe von San Pedro do Moel angekommen. In der Nacht mit diesem unglaublichen Vollmond, so dass wir erst einmal den erst-besten Parkplatz oberhalb der Dünen wählten, um uns am kommenden Morgen besser zu organisieren…

Was gelang, und so standen wir nach einem Erkundungsspaziergang einige hundert Meter weiter nahezu alleine auf einem Strandparkplatz, zu dem ein schmaler Sandweg führte – den hatte allerdings auch ein schwarzes Lkw-Wohnmonster passieren können.

Wir nahmen es aber in Kauf, da es rund hundert Meter entfernt parkte; auch wenn es den Eindruck machte, in der “Mad Max”-Trilogie eine Rolle gespielt zu haben. Manch eine(r) hält unseren Grünimog schließlich auch für ein Ungetüm – auch wenn es sich dabei um die biederbürgerlichen Nachbarn in der heimischen Wohnsiedlung handelt. Deswegen nennen wir ihn zwischenzeitlich auch das Unigeheuer

Mal moderat sonnig, diesig, windig – nach dem ersten Strandspaziergang widmete sich Beate einem ihrer Bastelprojekte, nämlich einen Schuhlöffel zu schnitzen. Während ich am Strand meine Jagd-Holz-Wurf-Technik, die ich bei unserer Ausbildung zu Wildnispädagogen gelernt hatte, weiter entwickelte…

IMG_2572 (2)

Beate beim Schuhlöffel-Bau

Man schläft so gut bei Meeresrauschen! Am nächsten Morgen steuerten wir den Grünimog gen Lissabon – über die portugiesische Haupstadt, sicherlich einer der schönsten Städte Europas, gibt es viel zu sagen und zu schreiben. Und das ist andernorts so viel und gut getan worden, dass ich dem keine eigenen Worte beifügen möchte; eine Google-Suche mit dem Stichwort führt schnell zu Ergebnissen – als Beispiel mag ein Reise-Artikel aus der ZEIT dienen (Drei Tage in Lissabon).

Weiterlesen