Schlagwort-Archive: Karoo

Augrabies & Verneukpan: Wasser & Weite

Und dann schaut man weithin ins… Nichts. Ein sandfarbener Strich rundherum. Einmal um die eigene Längsachse gedreht, immer die gleiche Ansicht. Blauer Himmel bis zum Horizont, ab Blickmitte nach unten etwas khaki-ockerhaftes bis vor die eigenen Füße…

Willkommen in Verneukpan. Das Afrikaans-Wort „verneuk“ bedeutet so etwas wie „schummeln“ oder „täuschen“ und spielt auf die Mirage-artigen Luftspiegelungen in der 50 Kilometer langen und elf Kilometer breiten Salzpfanne an: Ein trocken gefallener See in der – relativen – Nähe des heutigen Brandvlei.

Racetrack & Speedfreaks

Verneukpan ist brettflach und diente früher und noch viel früher Geschwindigkeitsenthusiasten als Rennstrecke; Sir Malcolm Campbell versuchte sich dort in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Weltrekord für Landfahrtzeuge mit seinem Blue Bird. Aber auch andere tobten sich – und hauchten manchmal ihr Leben – dort aus. Ein kleines Monument zeugt davon.

Weiterlesen

Roggecloof: Spaceport, Cheetahs und Fossilien

Geparden-Mutter Mona

Claus-Peter sagt, das dauert – Wochen. Weil es so lange dauert, die Ersatzteile zu bekommen. Herrje – Nr. 5 steht in der Werkstatt von Mette’s Autoelectrical in Stellenbosch aufgebockt, Teile von Transferbox und Gearbox und Vorderachse liegen unter oder neben ihm. Frontdifferential und andere Getriebeteile werden zu einer benachbarten Werkstatt gebracht, die auf so was spezialisiert ist.

Wir haben also kein Offroad-Fahrzeug mehr für die verbleibende Zeit in Südafrika. Aber nur in Stellenbosch am Pool rumhocken, ist für uns halt nur was für einige wenige Tage. Also mieten wir uns einen Haval H1, ein kleines chinesisches SUV. Gibt es in Deutschland nicht, aber in Südafrika. Vierradantrieb hat das Auto nicht, aber etwas erhöhte Bodenfreiheit (→ siehe Vierradantrieb wird überschätzt, Bodenfreiheit ist alles!) und zu wenig PS.

Jedenfalls tut sich der Haval beim Überholen auf Südafrikas „Highways“ schwer, und einer davon, die N1 gen Osten soll uns nach Matjiesfontein leiten, um dort gen Norden auf die R354 Richtung Sutherland abzubiegen. Tapfer klettert der Haval den Bergpass hoch – schneller wäre ja unser Defender ja auch nicht gewesen. Am Tjol se Gat Tollhuis (tatsächlich eine ehemalige Zollstation, heute Abfüllpinte) vorbei, erreichen wir die Roggecloof Gästefarm – unser Ziel.

Weiterlesen

Nr. 5 lebt – immer noch!

Als früherem Redakteur ist mir die Idee des „Küchenzurufs“ geläufig. Man erläutert diese angehenden Journalisten, wenn es darum geht, den Kern einer Nachricht festzulegen: Was ist das zentrale Thema, die zentrale Aussage, das zentrale Geschehnis?

Man stelle sich vor, man habe etwas Aufregendes erlebt, und komme nach Hause, und die Familie sitzt in der Küche, um man rennt rein und ruft: „Weißt ihr, was passiert ist? Ich bin gerade eben… “ Das ist der Küchenzuruf.

Hilfsbereitschaft & Gastfreundlichkeit

Wenn ich also nach dieser Variante des Mottos first things first verfahre, dann müsste ich über diese Januar-Reise im Jahre 2021 nach Südafrika sagen: Die überwältigende Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit, Unterstützung von schwarz wie weiß; und das vor dem Hintergrund scharfer Corona-Regeln, die disziplinierter als in Deutschland beachtet werden (etwa Menschen, die bei 30-40 Grad Sommerhitze klaglos die Masken bei der Arbeit tragen, obwohl weit und breit kein anderer in ihrer Nähe ist).

Weiterlesen